Das soziale Lernen bildet einen wesentlichen Baustein in unserem Schulalltag. Gemeinsames Lernen, Spielen, Musizieren, Leben, Feiern, Natur erleben, Forschen und Entdecken, aber auch Konflikte Lösen kann nur gelingen, wenn wir offen für die anderen sind und uns in der Gemeinschaft füreinander Zeit nehmen. In der gemeinsamen Arbeit von Erwachsenen und Kindern bilden Respekt, Anerkennung und Wertschätzung die Grundlage.
Gemeinsam haben wir unsere Schulregeln überarbeitet und auch einen Schulvertrag für Schüler, Eltern und Lehrer der GSO entwickelt.
Der Schülerrat besteht aus Klassensprechern und Klassensprecherinnen der dritten und vierten Klassen und tagt mit der Unterstützung der Schulsozialarbeiterin und einer weiteren Lehrerin mehrmals im Schuljahr. Beratungsgegenstand können Projekte oder Probleme an der Schule sein. Die Kinder diskutieren die Informationen aus dem Schülerrat in ihrer Klasse, stellen die Ergebnisse vor und beschließen gemeinsam das weitere Vorgehen. So lernen sie, Verantwortung für das Leben in der Schule mitzutragen und in überschaubaren Schritten Demokratie zu üben.
Zusätzlich zum Schülerrat wird in den Klassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe mehrmals im Schuljahr ein Klassenrat durchgeführt, wobei klasseninterne Angelegenheiten im kleineren Kreis besprochen werden können.
„Stark auch ohne Muckis“, ist einer der führenden Anbieter von „Sozialen-Kompetenz“- und „Anti-Mobbing“-Trainings. Es ist ein Trainingskonzept, welches Kinder dazu befähigt mit Mobbingsituationen und Problemen widerstandsfähig umzugehen. Stark auch ohne Muckis setzt auf Eigenverantwortung und Dialog. Es schafft Verbindung statt Spaltung und stellt weder Täter noch Opfer an den Pranger. Es stärkt die vermeintlichen Opfer dahingehend, sich mental und emotional vom Mobbing zu distanzieren, sodass Mobbing keinen Nährboden findet. Die Täter, Zuschauer und Mitläufer werden befähigt, die Bedürfnisse hinter ihren Handlungen zu erkennen und in andere Bahnen zu lenken, sodass sie keine Mobbingstrategien mehr nutzen müssen, um die zugrundeliegenden Bedürfnisse zu stillen.
Ziele dieses Trainings sind kurz zusammengefasst:
* mit den fünf Hauptkonflikten (Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme, ungewolltes Anpacken, Gewaltandrohung) umzugehen, damit die Schüler/innen für jede Alltagsherausforderung gewappnet sind
* die Kompetenz zu entwickeln selbst zu entscheiden, welche Meinungen (z. B. Beleidigungen oder abwertende Kommentare) sich zu Herzen genommen werden und welche einfach abprallen können
* auf die eigenen Gefühle vertrauen, sie annehmen und regulieren zu können, um dienlicher mit ihnen umzugehen und das Selbstvertrauen zu steigern
* die Gefühle anderer Menschen erkennen und einordnen können
* sich zu schützen und resillienter zu werden, um ein Schutzschild vor Mobbing zu entwickeln
* Strategien zur Problemlösung zu entwickeln und auf ähnliche Situationen zu übertragen, um Probleme besser zu meistern und als Chance wahrzunehmen
* eigene Stärken und Kompetenzen erkennen und weiter stärken, um ein starkes Selbstbewusstsein und -vertrauen aufzubauen, was essenziell für den weiteren Lebensweg ist